Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Bei allem Handeln bleibt stets der Mensch im Mittelpunkt
Die Malteser verstehen sich als Gemeinschaft von Menschen, die sich für den Dienst am Nächsten engagieren. Vielfältig wie die zunehmenden sozialen und caritativen Aufgaben in unserer heutigen Gesellschaft sind auch die Dienste, die die Malteser für eine wachsende Zahl von Menschen leisten. Dabei stehen sie in der 900-jährigen Tradition des Malteser Ritterordens. Dem Ordensleitsatzes "Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen" fühlen sich die Malteser heute noch verpflichtet. Die Basis bei der zeitgemäßen Umsetzung dieses Leitsatzes ist professionelle Qualität, die in gleicher Weise für hauptamtliche Leistungen wie für ehrenamtliche Dienste gilt. Die unternehmerischen Dienste wie der Menüservice, der Hausnotruf oder der Fahrdienst werden in der Malteser Hilfsdienst gGmbH vorwiegend durch hauptamtliche Mitarbeiter geleistet. Zudem sind die Malteser der Öffentlichkeit vor allem wegen ihrer vielen Rettungs-, Sanitäts- und Einsatzdienste bekannt. Ein Schwerpunkt der Malteser-Arbeit ist die Ausbildung mit ihrem breiten Angebot an Erste-Hilfe-Kursen.
Der Malteser Hilfsdienst e. V. in Deutschland ist die größte der vom Malteser Ritterorden gegründeten nationalen Organisationen. Er besteht aus mehr als 30.000 aktiven und etwa 800.000 fördernden Mitgliedern. Als Fachverband der Caritas leisten die Malteser soziale Dienste, sind in der Jugendarbeit und im Katastrophenschutz tätig und beteiligen sich an internationalen Einsätzen in Krisengebieten.
In der Erzdiözese Bamberg sind rund 150 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in 8 Ortsgliederungen aktiv: in Bamberg, Erlangen, Nürnberg, Waischenfeld, Kulmbach, Altenkunstadt, Bayreuth und in Heroldsbach, dem jüngsten Sprössling in der Familie. Die Ehrenamtlichen engagieren sich auf den verschiedensten Gebieten, vor allem aber in der Seniorenarbeit und den Integrationsdiensten.
Auch die Malteser Jugend ist in der Erzdiözese aktiv: Die Kinder und Jugendlichen sind eine stetig wachsende Gemeinschaft. Sie zeigen in 12 Gruppen mit 175 Jugendlichen und Kindern soziales, christlich geprägtes Engagement im Sinne des Malteser Gedankens.
Malteser-Hilfsdienst e.V.
Diözesangeschäftsstelle
Moosstraße 69
96050 Bamberg
Tel.: 0951/91780-0
E-Mail: malteser.bamberg@malteser.org, presse.bamberg@malteser.org (Pressestelle)
nternet: www.malteser-bamberg.de