Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die Gemeinschaft Emmanuel entstand Anfang der 70er Jahre aus Gebetskreisen in Paris. An ihrem Ursprung stehen zwei Personen: Pierre Goursat, ein französischer Filmkritiker, der zölibatär lebte, und Martine Lafitte-Catta, damals junge Medizinstudentin, heute verheiratet, 3 Kinder. Nach einer Erfahrung der Geistausgießung (es entstand damals gerade die charismatische Erneuerung in der katholischen Kirche) trafen sie sich zum gemeinsamen Gebet und luden andere dazu ein. Innerhalb von wenigen Monaten wuchs die so entstandene Gebetsgruppe auf über 500 Personen an. Heute vereint die Gemeinschaft Emmanuel alle Lebensstände - Ehepaare, im Zölibat geweihte Laienbrüder und -schwestern, Priester und Singles - in einem gemeinsamen Ruf zur freudigen und radikalen Nachfolge. Sie stehen im Dienst an der Kirche im Geist des II. Vatikanischen Konzils. Emmanuel - "Gott mit uns". Unseren speziellen Ruf verstehen wir dann, "in der Welt, aber nicht von der Welt" zu sein. Dies bedeutet, unser tägliches Leben auf das Evangelium auszurichten. Wir bemühen uns, ein zugleich kontemplatives als auch apostolisches Leben zu führen, wobei die Laien im normalen beruflichen Leben stehen.
Aus der eucharistischen Anbetung, also einer Form der persönlichen Beziehung zu Christus, erwächst die Liebe zu den Mitmenschen, die sich insbesondere im Mitleiden mit den Ärmsten und Schwächsten im geistigen und materiellen Sinne ausdräckt. Es ist kein sentimentales Mitgefühl, sondern die tiefe Sehnsucht, sich denen zuzu- wenden, die leiden oder Gott nicht kennen. Aus diesem Mitleiden entspringt das Feuer der Evangelisation - die Erfahrung der Liebe Gottes - sowie die Freude, die ein lebendiger Glaube schenkt und die weitergegeben werden will Hierfür gibt es Gelegenheit in den zahlreichen apostolischen Aktivitäten der Gemeinschaft Um die Intimität mit Gott zu vertiefen, versuchen wir, den Tag mit einem Lobpreis einem Morgengebet mit fröhlichen Liedern) zu beginnen, möglichst täglich in die Messe zu gehen regelmäßig zu beichten und jeden Tag eine Zeit der Stille für das Gebet einzuräumen. Um uns gegenseitig zu stützen, treffen wir uns einmal im Monat zu einem Gemeinschaftswochenende. An dem wir gemeinsam beten, Vorträge hören. Messe feiern, aber auch viel Spaß zusammen haben. Außerdem kommen wir wöchentlich in kleineren "Hausgemeinschaften" (5-8 Mitglieder) zum gemeinsamen Lobpreis und zum Austausch über das Wort Gottes zusammen. Seit 1988 sind wir in verschiedenen deutschen Diözesen als katholische Laiengemeinschaft kirchlich anerkannt und seit 1992 vom Päpstlichen Laienrat als "universale, private Vereinigung von Gläubigen päpstlichen Rechts". Weltweit sind wir heute auf allen Kontinenten in über 70 Ländern vertreten.
Kontakt:
Ansprechpartner:
Familie Huber
Dehmelstr. 17
90451 Nürnberg
Tel.: 00911/6 49 14 92
e-mail: C.u.S.Huber@t-online.de
http://www.emmanuel-info.com/de