Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen (KMF) 

Der Bund Neudeutschland (ND) wurde 1919 als Verband katholischer Jungen höherer Schulen gegründet mit dem Ziel, das nach dem ersten Weltkrieg auch geistig daniederliegende Deutschland aus dem "Geiste Christi und den guten Kräften unseres Volkes" zu erneuern. Bald wurde daraus ein jugendbewegter Bund, dessen Ziel und Weg 1923 im "Hirschbergprogramm" festgelegt wurde. Später erweiterte sich der ursprüngliche Schülerbund um die Gemeinschaft von Studenten und die Jungen Berufstätigen (Älterenbund).

Bis zur NS-Zeit wuchs der Bund stetig. In mehr als 500 Gruppen entfaltete er ein in Kirche und Gesellschaft aktives Jugendleben. Trotz Verbot und Verfolgung durch die Nazis überlebte der Bund. Heute gliedert er sich in die drei selbständigen Gemeinschaften:

  • KSJ - Schülergemeinschaft im Bund Neudeutschland
  • KSJ - Hochschulring im Bund Neudeutschland
  • Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen (KMF) im Bund Neudeutschland

Der Bund Neudeutschland will ein offener Freundeskreis sein, dessen Mitglieder sich gegenseitig über alle Generationen ermutigen, unterstützen und stärken. Gemeinsames Organ der drei Gemeinschaften ist die Monats-Zeitschrift "Hirschberg".

Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen - KMF

Offenheit für die Anliegen der Zeit, Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen und Problemen, Engagement in Kirche und Gesellschaft sowie ein bewußt einfacher Lebensstil sind Kennzeichen unserer Gemeinschaft, zu der Frauen und Männer aller Altersschichten gehören. Die Vielfalt der Berufe ist kennzeichnend für die KMF. Frauen und Männer aus Wirtschaft und Politik, Schule und Wissenschaft, Medizin, Technik, Kunst und Kirche tauschen auf vielfältigen Treffen, auch im Dialog mit KSJ und Hochschulring, Erfahrungen aus und erarbeiten generationenübergreifend Lösungsansätze für die anstehenden Fragen.
Die Gruppe als Freundeskreis mit regelmäßigen Treffs und Programm ist der Rückhalt des Einzelnen nicht zuletzt für sein Engagement in Gesellschaft und Kirche. Insgesamt gibt es mehr als 200 Gruppen in 24 Regionen. Letztere fördern durch Regionalbriefe und regionale Veranstaltungen den Kontakt der Mitglieder untereinander.

Überregional treffen sich jährlich, meist in der Osterwoche, jeweils über 1000 Teilnehmer zum Bundestreffen, dem ND-Bundestag. In Referaten, Podien und Arbeitskreisen erfolgt eine Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen aus Gesellschaft, Staat und Kirche. Unsere Gemeinschaft aber erfahren und erleben wir dabei in vielfältigen Gottesdiensten, bei kreativem Schaffen und Gestalten, bei Spiel und Sport sowie kulturellen und geselligen Veranstaltungen. Große Resonanz finden die sogenannten Pfingsttreffen vor allem bei unseren jüngeren Mitgliedern und Interessenten. In Gesprächskreisen und Workshops setzen sie sich mit dem jeweils gewählten Thema auseinander und erleben sich mit ihren Kindern als eine große familiäre Gemeinschaft.

Das Angebot von ND-Familien-Ferien in einfachen Häusern in schönen Urlaubsregionen, mit geistlicher Begleitung durch "Ferienkapläne" und mit altersgemäßer Kinderbetreuung ergänzt die vielfältigen Möglichkeiten, den Bund als Gemeinschaft zu erfahren. Die unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Interessen unserer Mitglieder finden in einer Vielzahl fester, überregionaler Arbeitskreise ihren Ausdruck. Diese treffen sich mindestens einmal im Jahr zu Wochenendtagungen, die für alle Interessierten offen sind. Sie fördern auch den interdisziplinären Dialog und sollen zur ganzheitlichen Wahrnehmung führen. Die besondere Berücksichtigung der Belange von Familien mit Ihren Kindern und das Gespräch über alle im Bund Neudeutschland vereinten Generationen hinweg sind erklärte Anliegen.

Daten und Fakten

Gesamtbund ND:

Leitmotiv:
Lebensgestaltung in Christus
Gründung 1919
Zeitschrift Hirschberg
(erscheint monatlich) Jährliches Treffen ND
Bundestag in der Osterwoche

Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen - KMF

Mitgliederzahl 5660
Anzahl Regionen 24
Anzahl Gruppen ca. 200
Jüngeren- (Pfingst-) Treffen in Burg
Feuerstein; Haus Venusberg - Bonn; Haus
Wohldenberg bei Hildesheim
Arbeitskreise Christliches Leben
Dialog mit
Polen
Erneuerung der Kirche
Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung
Jüngere und Familien
Naturwissenschaft und Glaube
Pädagogischer Arbeitskreis
Politischer Arbeitskreis
Wirtschaftlergilde

Freundeskreis der Alleinstehenden im Bund ND
Internet:

Region Franken der Gemeinschaft Katholischer Männer und Frauen:

Mitgliederzahl: 235
Gruppen in der Diözese Bamberg: Bamberg, Hof, Nürnberg (3 Gruppen), Erlangen (z.Zt. ruhend)
Regionalveranstaltungen: Regionaltreffen auf Burg Feuerstein jeweils am zweiten Wochenende im Oktober (gemeinsam mit KSJ und HSR) mit thematischem Seminar Besinnungswochenende in der Fastenzeit
Schwerpunkt-Aktivitäten: Unterstützung der KSJ-Arbeit
Wiederaufbau eines im Krieg zerstörten Stadt-Turms in Nürnberg als Jugendzentrum

Kontakt:
Michael Mies
Bondorfer Weg 13
90482 Nürnberg,
Tel. 0911 / 54 17 30
Fax. 0911 / 54 00 648
e-Mail Ernst-Michael.Mies@t-online.de

--> zurück