Der BKU wendet sich an alle unternehmerisch Tätigen in Industrie, Gewerbe und Handwerk. Wir laden Sie deshalb ein, in der Diözesangruppe Bamberg in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten mitzuwirken, d.h. christliche Werte auch im Beruf und in der Führungsverantwortung zu leben. Der BKU ist nicht nur ein Ort der Begegnung von Menschen, die in einer christlich geprägten Wirtschaftsethik dienen wollen, sondern auch ein Sprachrohr zur Verwirklichung solcher Ziele in der Öffentlichkeit und eine Gemeinschaft, in der wir uns gegenseitig praktische Hilfe zukommen lassen.
Der BKU ist ein wertorientierter Unternehmerverband. Unser durch den Glauben vermitteltes Gottes- und Menschenbild ist die Grundlage, auf der unsere Gemeinschaft steht.
In unseren Betrieben oder Einrichtungen wollen wir menschen- und sachgerechte Gestaltungsormen von Wirtschafts- und Arbeitswelt weiterentwickeln. Dieses Ziel erfahren wir als Erfolgskonzept. Unternehmen, die sich von der Katholischen Soziallehre leiten lassen, können kreativer, flexibler und effektiver arbeiten, weil sie den Menschen in seiner Personalität wertschätzen und Mitunternehmer sein lassen.
Die Katholische Soziallehre ist nicht nur erfolgversprechendes Orientierungskonzept unternehmerischen Handelns. Sie prägt auch unsere Position zu Staat und Gesellschaft. Dem Grundprinzip menschlicher Würde entspricht die Forderung nach eigenverantworteter Freiheit und Subsidiarität. Nur Menschen, die eigenverantwortlich handeln, können auch wirklich solidarisch sein.
Der BKU gestaltet mit, z. B. das Arbeitsförderungsreformgesetz, die Altersteilzeit, die Reintegration von Langzeitarbeitslosen, und gibt Impulse für flexible Arbeitszeiten wie moderne betriebliche Arbeitsorganisationen.
Der BKU, auf den unser System der dynamischen Rente zurückgeht, hat ein Rentenmodell neu entwickelt: eine Kombination des umlagefinanzierten Rentensystems mit rücklagenfinanzierter Komponente und verstärkter Eigenvorsorge.
Der BKU setzt sich dafür ein, dass sich alle Bürger am Produktivvermögen und am Erfolg der Wirtschaft beteiligen können und alle Anlageformen steuerlich gleichzustellen sind - mit ersten Erfolgen in den Jahressteuergesetzen 1995 - 1997. Das eröffnet den Zugang zu Produktivvermögen und ist ein entscheidender Schritt zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft.
Der BKU begleitet mit wirtschaftlichem Sachverstand notwendige Veränderungen in den Diözesen und kirchlichen Einrichtungen in den Zeiten knapper Finanzmittel. Wir wollen eine Kirche mit effizienten Strukturen, engagiert und ideenreich.
Als Gesprächspartner für Kirche und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gestalten wir Entscheidungen mit.
Mit seinen Veranstaltungen, Seminaren und Veröffentlichungen wirbt der BKU für den Beruf des Unternehmers und die Präsenz unternehmerischen Denkens in der Öffentlichkeit. Über Arbeitskreise erarbeiten BKU-Mitglieder zusammen mit wissenschaftlichen Beratern konkret und zielorientiert Lösungskonzepte zu Themen wie erfolgreiche Unternehmensführung, engagiertes u(U)nternehmen gegen Arbeitslosigkeit, bis hin zu christlicher Unternehmerspiritualität.
Zusätzlich zu den Veranstaltungen auf Bundesebene organisiert die Diözesangruppe Bamberg als eine von 36 regionalen Gruppen regelmäßig Vorträge und Diskussionen mit Rednern, die etwas zu sagen haben, Treffen mit interessanten Zeitgenossen zu freiem Meinungsaustausch sowie spirituelle Angebote zur Standortbestimmung. So ergeben sich unkonventionelle Anregungen und neue Perspektiven - wie sie in einer Gemeinschaft kreativer Menschen in der Luft liegen.
Das bringen Sie mit: Ihre Ideen, Ihre Erfahrungen, Ihre Zeit, Ihren Glauben, Ihre Themen und Anliegen, Ihre menschliche Offenheit, Ihre Mitgliedschaft ... und Sie gewinnen dabei! Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse an uns geweckt haben. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns.
Kontakt:
BKU Diözesangruppe Bamberg
Paul Hubmann
Hintere Gasse 34
91074 Herzogenaurach
Tel.: 09132 9876
Fax: 09132 40637
E-Mail: paul.hubmann@gmx.de
http://www.bku.de